Eröffne ein Konto bei Bitvavo powered by Hyphe und erhalte 10 € gratis!
Nur jetzt bei Bitvavo powered by Hyphe
Tom Emmer, ein US-amerikanischer Politiker, der sich regelmäßig in Debatten über Bitcoin und Krypto äußert, ist der Meinung, dass CBDCs eine Bedrohung für die “amerikanischen Werte” darstellen. Er hat daher den Anti-Surveillance State Act erneut eingebracht, um eine staatliche digitale Währung zu blockieren. Stattdessen sollten die Vereinigten Staaten seiner Ansicht nach Stablecoins akzeptieren.
Interessanterweise stehen Stablecoins theoretisch sehr nahe an CBDCs. Es wäre nicht besonders schwierig, Vorschriften zu entwickeln, nach denen Tether bestimmte Regeln in seine Technologie einbauen müsste, um weiterhin auf dem US-Markt operieren zu dürfen.
Zudem gibt es immer wieder Berichte darüber, dass Tether Gelder von Nutzern einfriert. Das ist nicht per se schlecht – im Gegenteil, in bestimmten Situationen kann das sogar hilfreich und sinnvoll sein.
Auffällig ist jedoch, dass Tom Emmer sich entschieden gegen digitales Zentralbankgeld ausspricht, während er gleichzeitig kein Problem damit hat, wenn die Privatwirtschaft eine ähnliche Lösung anbietet. Dabei könnten die Auswirkungen durchaus vergleichbar sein.
Es gibt allerdings einen Unterschied: Eine staatliche digitale Währung könnte den Menschen aufgezwungen werden, während Stablecoins freiwillig genutzt werden können. Dennoch gibt es einige Aspekte, bei denen Tether wahrscheinlich weniger restriktiv wäre als CBDCs.
Eine theoretische Möglichkeit, die CBDCs bieten, ist die einfachere Durchsetzung negativer Zinsen.
Wenn negative Zinsen eingeführt werden, wäre es mit CBDCs schwieriger, sich dieser Entwicklung zu entziehen. Man könnte natürlich sagen: “Dann halte ich mein Geld nicht in CBDCs, sondern in Bargeld.”
Aber selbst dann könnte der Staat einen anderen Wechselkurs für Bargeld im Vergleich zu CBDCs festlegen.
Wer sein Kapital also in CBDCs auf einem Bankkonto hält, würde bei einem negativen Zinssatz von 1 % beispielsweise von 100 auf 99 fallen. Wer diese 100 Euro jedoch klugerweise rechtzeitig in Bargeld umgewandelt hat, könnte in einem Geschäft möglicherweise nur noch eine Kaufkraft von 99 Euro dafür erhalten.
Auf diese Weise wäre es auch mit Bargeld nicht mehr möglich, sich negativen Zinsen zu entziehen.
Laut dem US-Politiker Tom Emmer stellen CBDCs eine Bedrohung für die amerikanischen Werte dar, während Stablecoins angenommen werden sollten.
Nutzen Sie die einzigartige Zusammenarbeit zwischen Newsbit und Bitvavo powered by Hyphe, indem Sie Ihr Konto über die Schaltfläche unten eröffnen. Zahlen Sie nur 20€ ein und erhalten Sie sofort 20€ gratis. Zusätzlich handeln Sie 7 Tage lang ohne Gebühren auf Ihre ersten €10.000 an Transaktionen. Diese Aktion ist zeitlich begrenzt – also nutzen Sie sie jetzt!
Eröffnen Sie Ihr Konto und sichern Sie sich 20€ Bonus.
Verpassen Sie nicht die Chance, direkt von der wachsenden Welt der Kryptowährungen zu profitieren!
China erwägt stablecoins nach Schritten der USA. Hongkong könnte Peking helfen, die Dollar-Dominanz mit Yuan-stablecoins zu brechen.
Bernstein bezeichnet Circle als das „Internet-Dollarnetzwerk des kommenden Jahrzehnts“ und setzt ein hohes Kursziel. Kann USDC der neue digitale Standard werden?
ZachXBT beschuldigt Circle der Passivität, während nordkoreanische Hacker USDC für Millionen an illegalen Zahlungen verwenden.
Gemini AI hat große Erwartungen an den XRP-Kurs, da Ripple seinen juristischen Kampf mit der SEC nach fast 5 Jahren beendet.
Robert Kiyosaki empfiehlt eine stark unterschätzte Investition. Laut ihm ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um in dieses Asset einzusteigen.
KI prognostiziert einen XRP-Kurs von 3,50 Dollar Ende Juli. Ripple’s Stablecoin, ETF-Chancen und SEC-Fall nähren den Optimismus. Fragen an ChatGPT