trump
Stablecoin

Eröffne ein Konto bei Bitvavo powered by Hyphe und erhalte 10 € gratis!

Nur jetzt bei Bitvavo powered by Hyphe

10 € erhalten

Trumps Unterstützung für Stablecoins könnte die Entwicklung des digitalen Euro beschleunigen, sagt die EZB

Die Unterstützung von Donald Trump für Stablecoins könnte die Entwicklung des digitalen Euro durch die Europäische Zentralbank (EZB) möglicherweise beschleunigen. Dies geht aus Aussagen des EZB-Vorstandsmitglieds Piero Cipollone hervor.

Cipollone erklärte in einem Interview mit Reuters, dass das Europäische Parlament und der Rat der Europäischen Union möglicherweise die Gesetzgebung für den digitalen Euro noch vor dem Sommer dieses Jahres abschließen könnten.

Beschleunigung durch politischen Druck

Cipollone hofft auch, dass die Regeln für den digitalen Euro bis November 2025 fertiggestellt sind, durch eine Beschleunigung des Prozesses. „Die politische Welt wird sich zunehmend der Entwicklungen bewusst“, sagte Cipollone. Er betonte jedoch, dass politische Prozesse immer komplex seien.

Bedenken über amerikanische Stablecoins und Risiken für europäische Banken

Anschließend äußerte Cipollone seine Bedenken über das Aufkommen amerikanischer Stablecoins wie Tethers USDT und Circles USDC als Zahlungsmittel. Diese würden seiner Meinung nach ein Risiko für europäische Banken darstellen, die möglicherweise Einlagen an Stablecoins verlieren könnten.

Das Beispiel eines französischen Verbrauchers, der sein Geld lieber in Stablecoins aufbewahrt als auf einem Bankkonto, ist ein großes Sorgenkind.

Trump und die Unterstützung für Stablecoins

Die Bemerkungen von Cipollone folgen auf die Politik der Trump-Regierung, die sich stark für Stablecoins ausgesprochen hat. Trump versprach, die „Souveränität des US-Dollars“ zu schützen und zu fördern, indem er Stablecoins weltweit unterstützte.

Senator Bill Hagerty prognostiziert, dass der GENIUS Act, der Stablecoin-Emittenten in den USA einen klaren rechtlichen Rahmen geben würde, innerhalb von 100 Tagen verabschiedet werden könnte.

Kritik an der Dominanz amerikanischer Zahlungsnetzwerke

Cipollone ist ein ausgesprochener Kritiker der Dominanz amerikanischer Finanzsysteme wie der Zahlungssysteme von Visa und Mastercard. Er plädiert dafür, dass Europa eigene digitale Zahlungssysteme entwickelt, um weniger abhängig von den USA zu sein.

Digitaler Euro: der Stand der Dinge

Seit 2021 arbeitet die EZB offiziell am digitalen Euro, mit einer Vorbereitungsphase, die voraussichtlich im November 2025 endet. Dies könnte der Beginn einer Testeinführung des digitalen Euro in Europa sein.

Politische Uneinigkeit über den digitalen Euro in Europa

Die breite Akzeptanz des digitalen Euro ist jedoch noch nicht garantiert. Europäische Politiker wie Sarah Knafo aus Frankreich wehren sich gegen den digitalen Euro und plädieren für Alternativen wie eine strategische Bitcoin-Reserve. Auch Jörg Meuthen aus Deutschland beschuldigte die EZB, eine bargeldlose Gesellschaft anzustreben.

Mit den politischen und technologischen Herausforderungen, die die Einführung des digitalen Euro begleiten, bleibt die Zukunft der CBDC in Europa unsicher.

Download die Newsbit-App und bleib immer an der Spitze des Kryptomarkts

Immer die neuesten Kryptonachrichten in deiner Hosentasche. Egal, ob du ein erfahrener Anleger bist oder gerade erst anfängst – die Newsbit-App bietet alles, was du brauchst, um erfolgreich zu sein.

Was macht die Newsbit-App unverzichtbar?

  • Immer die neuesten Kryptonachrichten
  • Echtzeit-Krypto-Kurse
  • Preisalarme

Schließe dich noch heute an und lade sie kostenlos herunter!

Tausende Krypto-Investoren nutzen die Newsbit-App täglich.

Bernstein: ‚Circle ist der Dollar des Internets‘ – Kursziel 230 Dollar

Bernstein: ‚Circle ist der Dollar des Internets‘ – Kursziel 230 Dollar

Bernstein: ‚Circle ist der Dollar des Internets‘ – Kursziel 230 Dollar
Nordkorea wäscht Millionen mit USDC – Circle schweigt
Südkorea pausiert CBDC-Test, da Banken sich für Stablecoins entscheiden
Mehr Stablecoin news

Meist gelesen

KI prognostiziert XRP-Kurs, da Ripple einen Schlussstrich unter SEC-Rechtsstreit zieht
USA greifen China an: Exportverbot trifft Chipriesen Samsung und TSMC
Edward Farina warnt XRP-Inhaber: ‚Machen Sie diesen Fehler nicht‘
Newsbit
Im Store anzeigen
Siehe