Ethereum-Mitbegründer Vitalik Buterin hat in einem neuen Blogbeitrag seine ehrgeizigen Pläne für die Zukunft von Ethereum vorgestellt. Er beschreibt die nächste große Entwicklung des Netzwerks: The Surge. Diese Phase soll die Kapazität der Ethereum-Blockchain erheblich steigern, mit dem Ziel, mehr als 100.000 Transaktionen pro Sekunde zu verarbeiten. Dies wird durch den Einsatz von Layer-2-Skalierungslösungen erreicht, ohne dass dabei Kompromisse bei der Dezentralisierung und Sicherheit des Netzwerks eingegangen werden.

Was bedeutet „The Surge“ für Ethereum?

Obwohl Buterin keinen genauen Zeitplan für die vollständige Implementierung von The Surge genannt hat, betonte er die Bedeutung kontinuierlichen Fortschritts. Er plädiert für eine sorgfältige Balance zwischen Skalierbarkeit und den Kernprinzipien von Ethereum.

„Unsere Aufgabe ist es, die rollup-zentrierte Roadmap zu vervollständigen und diese Herausforderungen zu lösen, während wir die Robustheit und Dezentralisierung von Ethereum bewahren,“ so Buterin.

Die nächste Phase der Ethereum-Entwicklung konzentriert sich auf zwei Skalierungsstrategien: Sharding und Layer-2-Protokolle. Beim Sharding müssen Knoten nur einen Teil der Transaktionen verarbeiten, was die Effizienz erheblich steigert. Layer-2-Lösungen wie Rollups ermöglichen, dass die meisten Berechnungen auf einer sekundären Schicht stattfinden, wodurch die Hauptblockchain entlastet wird. Bekannte Beispiele für Layer-2-Lösungen sind Arbitrum, Optimism und Polygon.

Das Skalierbarkeitsdilemma von Ethereum: Wie wird es gelöst?

Ethereum bleibt die sichere Basisschicht, während Layer-2-Netzwerke die Skalierung ermöglichen. Das bedeutet, dass Transaktionen außerhalb der Hauptblockchain gebündelt werden, was schnellere Verarbeitungszeiten und niedrigere Kosten zur Folge hat. Obwohl die Skalierung durch Layer-2 relativ einfach zu erreichen ist, besteht die eigentliche Herausforderung darin, die Dezentralisierung und Sicherheit des Ethereum-Netzwerks zu erhalten.

Vitalik Buterin hebt hervor, dass das „Skalierbarkeitsdilemma“ eine anhaltende Herausforderung darstellt. Dieses Dilemma besteht darin, das richtige Gleichgewicht zwischen Dezentralisierung, Skalierbarkeit und Sicherheit zu finden.

Ein wichtiges Ziel in Ethereums Roadmap ist es, dass Layer-2-Lösungen die Kernprinzipien von Vertrauen, Offenheit und Zensurresistenz übernehmen. Diese Lösungen müssen zudem nahtlos zusammenarbeiten, damit Ethereum ein zusammenhängendes Ökosystem bleibt und nicht in eine Sammlung voneinander getrennter Blockchains zerfällt. Wie Buterin es formulierte: „Ethereum muss sich wie ein Ganzes anfühlen, nicht wie 34 verschiedene Blockchains.“

Bitwise-CIO: „Ethereum-Fonds könnten 10 Milliarden Dollar einsammeln“

Bitwise-CIO: „Ethereum-Fonds könnten 10 Milliarden Dollar einsammeln“

Bitwise-CIO: „Ethereum-Fonds könnten 10 Milliarden Dollar einsammeln“
Bitcoin-Miner überrascht mit eigener Ethereum-Reserve, macht sofort ein Vermögen
Ethereum-Netzwerk verzeichnet starkes zweites Quartal, aber es gibt Bedenken
Mehr Ethereum news

Meist gelesen

Goldman Sachs: KI löst neue Industrie-Revolution in den USA aus
Bitwise bleibt bullish: Bitcoin soll bis Ende 2025 auf 200.000 Dollar steigen
Bitwise-CIO: „Ethereum-Fonds könnten 10 Milliarden Dollar einsammeln“
Newsbit
Im Store anzeigen
Siehe