Eröffne ein Konto bei Bitvavo powered by Hyphe und erhalte 10 € gratis!
Nur jetzt bei Bitvavo powered by Hyphe
Die Kryptowelt ist voll von innovativen Experimenten, aber selten sorgte ein Modell für so viel Diskussion wie das von Pi Network (PI).
Derzeit liegt der PI Kurs etwas über 0,60 Dollar. Das ist fast 80 Prozent niedriger als der Höchststand von 3 Dollar, der im Februar erreicht wurde. Aber das ist der Börsenwert von PI. Es gibt auch eine Bewertung, die viel und viel höher liegt: das Zweiwerte-Modell. Wie kommt das?
Pi Network verwendet ein bemerkenswertes System, bei dem die Kryptowährung zwei verschiedene Werte hat: Den tatsächlichen Börsenwert, der derzeit also um 0,60 Dollar schwankt. Und den Global Consensus Value (GCV), den globalen Konsenswert. Dieser Wert ist auf einen symbolischen 314.159 Dollar festgelegt, in Anlehnung an den Wert der Pi-Zahl.
Dieser absurde Wert wird tatsächlich von einem Teil der Pi-Community verwendet, insbesondere in Communities in Ländern wie Thailand und Vietnam. Auch wird der GCV von einigen Entwicklern in Smart Contracts auf GitHub verarbeitet. Aber solange der offizielle Börsenpreis weit unter dem GCV bleibt, entsteht ein praktisches Problem: Warum sollte jemand Pi kaufen oder akzeptieren zu einem Wert, der tausende Male höher liegt als der Marktpreis? Dieser Unterschied von mehr als 500.000 Mal wirft ernsthafte Fragen über die Haltbarkeit dieses Zweiwerte-Modells auf.
Nach Ansicht von Anhängern dieses Modells, wie dem Investor Mr. Spock, bietet das System Vorteile wie Marktstabilität und Schutz vor Volatilität. Gleichzeitig erkennt er die Risiken:
„Die Preisunterschiede können das Vertrauen schädigen und Missbrauch fördern, wobei Benutzer günstige Pi an der Börse kaufen und innerhalb des Ökosystems gegen den höheren GCV ausgeben.“
Der Vorschlag, die Nutzung von Pi auf KYC-verifizierte Wallets und Smart Contracts zu beschränken, die den GCV einhalten, klingt nach einem logischen Schritt in Richtung Kontrolle. Doch ohne konkrete Implementierung bleibt es vorerst bei Idealismus.
Die gesamte geschätzte Menge an Pi im Umlauf liegt bei etwa 100 Milliarden Münzen. Multipliziert mit dem GCV ergibt das einen theoretischen Netzwerkwert von 31,4 Billiarden Dollar. Das ist um ein Vielfaches größer als die weltweite jährliche Wirtschaftsleistung. Diese enorme Diskrepanz macht es Außenstehenden schwer, das Modell ernst zu nehmen.
Dennoch glauben die sogenannten ‚Pi Pioneers‘ weiterhin daran. Aber letztendlich bestimmt nicht Idealismus, sondern die Marktrealität den Wert einer Kryptowährung. Ohne breitere Akzeptanz des GCV scheint das Zweiwerte-Modell langfristig unhaltbar.
Profitieren Sie von der einzigartigen Partnerschaft zwischen Newsbit und Bitvavo powered by Hyphe: Eröffnen Sie über den Button unten Ihr Konto, tätigen Sie eine Einzahlung von nur 10 € – und erhalten Sie sofort 10 € geschenkt.
Zusätzlich handeln Sie 7 Tage lang gebührenfrei bis zu einem Transaktionsvolumen von 10.000 €. Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern!
Jetzt Konto eröffnen und 10 € Startguthaben sichern.
Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, von der boomenden Welt der Kryptowährungen direkt zu profitieren!
Pi Coin steigt um 13% in Richtung Widerstand bei 0,70 Dollar. Gerüchte über eine KI-Integration sorgen für eine Belebung, doch die Risiken bleiben bestehen.
Der Kurs von Pi Network ist in den letzten Wochen um mehr als 60 Prozent gefallen, und die Grafiken zeigen weiterhin Schwäche für die kommende Zeit.
Der Kurs von PI konsolidiert, während Millionen Tokens freigegeben werden. Was bedeutet das für Investoren? Lesen Sie die technische Analyse.
Gemini AI hat große Erwartungen an den XRP-Kurs, da Ripple seinen juristischen Kampf mit der SEC nach fast 5 Jahren beendet.
Die USA blockieren Chiptechnologie für Verbündete in China. Investoren reagieren nervös. Auch der Kryptomarkt färbt sich rot nach den Nachrichten.
Crypto-CEO warnt XRP-Inhaber: Cold Wallets sind essentiell für die Sicherheit. ‘Hören Sie auf mit der Fehlinformation über Selbstverwaltung von Krypto.’