Eröffne ein Konto bei Bitvavo powered by Hyphe und erhalte 10 € gratis!
Nur jetzt bei Bitvavo powered by Hyphe
Gestern musste die Bitcoin (BTC)-Gemeinschaft einen Rückschlag hinnehmen: Der Tech-Riese Microsoft wird vorerst nicht in die digitale Währung investieren. Das ist das Ergebnis einer Abstimmung unter den Aktionären.
Bereits im Vorfeld gab es Zweifel, da der Vorstand von Microsoft gegen den Vorschlag war. Nun zeigt sich, dass die Unterstützung für Bitcoin äußerst gering war: Weniger als 1 % der Aktionäre stimmten dafür, Bitcoin in die Bilanz aufzunehmen.
Ende Oktober reichte das National Center for Public Policy Research (NCPPR), ein konservativer Thinktank und Microsoft-Aktionär, den Vorschlag ein, eine mögliche Bitcoin-Investition zu prüfen. Laut NCPPR sei Bitcoin das beste Mittel, um der Inflation entgegenzuwirken.
Die Aktionäre sollten darüber abstimmen, ob eine Untersuchung zu den Vorteilen von Bitcoin auf der Unternehmensbilanz durchgeführt werden sollte, selbst wenn dies nur 1 % der Vermögenswerte ausmachen würde.
Am Dienstag fand die Abstimmung statt, und gestern wurde bekannt, dass das börsennotierte Unternehmen eine Bitcoin-Investition ablehnt. Die Aktionäre folgten damit der Empfehlung des Microsoft-Vorstands, der auf die Volatilität von Bitcoin und die Präferenz für stabile Investitionen verwies.
Aus dem jährlichen Bericht der Microsoft Investor Relations geht hervor, dass lediglich 0,55 % der Aktionäre den Vorschlag des NCPPR unterstützten. Nur 28,234 Millionen Stimmen sahen Potenzial in einer BTC-Investition, während überwältigende 5,148 Milliarden Stimmen gegen eine Krypto-Investition waren.
„Bitcoin ist derzeit ein volatileres Asset als Unternehmensanleihen. Unternehmen sollten daher nicht das Risiko eingehen, den Wert für Aktionäre durch übermäßige Bitcoin-Bestände zu gefährden“, erklärte Microsoft während der Aktionärsversammlung.
Microsoft hatte zuvor bereits Untersuchungen zu Bitcoin durchgeführt und beschlossen, die Währung nicht als Wertaufbewahrungsmittel zu nutzen. Während der Versammlung wurde jedoch anerkannt, dass andere Unternehmen „zumindest die Vorteile erwägen sollten, 1 % ihrer Vermögenswerte in Bitcoin zu halten.“
Das NCPPR hat auch einen Brief an Amazon geschickt und darin gefordert, schnell zu evaluieren, ob BTC der Bilanz hinzugefügt werden sollte, um die langfristigen Interessen der Aktionäre zu fördern.
Die Denkfabrik argumentiert erneut, dass Bitcoin Schutz vor der Entwertung von Reserven bieten könnte. Sie schlagen vor, mindestens 5 % der beträchtlichen Reserven von Amazon in Bitcoin umzuwandeln. Dazu wurde geschrieben:
„Obwohl Bitcoin derzeit ein volatiles Asset ist – genauso wie Amazon-Aktien in der Vergangenheit gelegentlich –, haben Unternehmen die Verantwortung, den Wert für Aktionäre sowohl kurz- als auch langfristig zu maximieren. Die Diversifizierung der Bilanz durch die Aufnahme von etwas Bitcoin löst dieses Problem, ohne übermäßige Volatilität einzubringen.“
Bitwise hält an Bitcoin-Ziel von $200.000 fest, dämpft jedoch die Erwartungen für Ethereum und Solana.
Der Euro hat kürzlich besser als Bitcoin im Vergleich zum US-Dollar abgeschnitten. Wie ist das möglich? Und kann das weitergehen?
Fünf neue Unternehmen sind diese Woche auf den Bitcoin-Zug aufgesprungen, und darunter sind auch ziemlich große Player.
Gemini AI hat große Erwartungen an den XRP-Kurs, da Ripple seinen juristischen Kampf mit der SEC nach fast 5 Jahren beendet.
Die USA blockieren Chiptechnologie für Verbündete in China. Investoren reagieren nervös. Auch der Kryptomarkt färbt sich rot nach den Nachrichten.
Crypto-CEO warnt XRP-Inhaber: Cold Wallets sind essentiell für die Sicherheit. ‘Hören Sie auf mit der Fehlinformation über Selbstverwaltung von Krypto.’