Eröffne ein Konto bei Bitvavo powered by Hyphe und erhalte 10 € gratis!
Nur jetzt bei Bitvavo powered by Hyphe
Wir wussten schon eine Weile, dass es kommen würde, aber jetzt ist das erlösende Wort end-lich da. Nach einem jahrelangen juristischen Kampf hat Ripple offiziell eine Einigung mit der US-amerikanischen Securities and Exchange Commission (SEC) erzielt. Das geht aus einem offiziellen Brief hervor, den Ripple an Richterin Analisa Torres gesendet hat.
Auffällig: Das Kryptounternehmen kommt relativ gut davon, mit einer Geldstrafe, die deutlich niedriger ausfällt als zuvor befürchtet.
Der juristische Kampf begann im Dezember 2020, als die SEC—unter der Leitung des damaligen Vorsitzenden Gary Gensler—Ripple wegen des unregistrierten Verkaufs von Wertpapieren anklagte. Laut der Aufsichtsbehörde hatte Ripple mit dem Verkauf seiner XRP-Tokens Kapital angezogen, ohne die erforderliche Registrierung. Die SEC betrachtete XRP als ein Wertpapier, eine rechtliche Auffassung, die damals wie eine Bombe in der Kryptobranche einschlug, die bis zu diesem Zeitpunkt kein Präzedenzfall auf diesem Gebiet kannte.
Erst im Sommer 2023 folgte das erste Urteil, und das fiel größtenteils positiv für Ripple aus. Richterin Torres urteilte, dass der Verkauf von XRP an Börsen nicht unter das Wertpapiergesetz fällt. Jedoch musste Ripple eine Geldstrafe von 728 Millionen Dollar für institutionelle Verkäufe zahlen, die als unregistrierte Wertpapiere betrachtet wurden. Obwohl die SEC ursprünglich eine Geldstrafe von 2 Milliarden Dollar forderte, reduzierte die Richterin diesen Betrag auf 125 Millionen Dollar. Dennoch legte die Aufsichtsbehörde Berufung ein, wodurch der Fall andauerte.
Nun gibt es endlich einen Endpunkt. Ripple zahlt nur 50 Millionen Dollar, um den Fall endgültig zu schließen—ein Bruchteil der ursprünglichen Forderung. Damit endet nicht nur eine langwierige juristische Auseinandersetzung, sondern Ripple erhält auch den Raum, sich wieder voll und ganz auf Innovation und Expansion zu konzentrieren.
Der sich wandelnde politische Kontext spielt dabei eine nicht zu unterschätzende Rolle. Unter Präsident Trump ist ein deutlich pro-krypto Sentiment spürbar. Gary Gensler wurde mittlerweile durch Paul Atkins ersetzt, einen ausgesprochenen Befürworter digitaler Vermögenswerte. Dies deutet auf eine Kursänderung in Washington hin, die der Kryptobranche zugutekommt.
Und dieser Optimismus spiegelt sich im Markt wider: Der Kurs von XRP liegt zum Zeitpunkt des Schreibens bei 2,32 Dollar.
Nutzen Sie die einzigartige Zusammenarbeit zwischen Newsbit und Bitvavo powered by Hyphe, indem Sie Ihr Konto über die Schaltfläche unten eröffnen. Zahlen Sie nur 10€ ein und erhalten Sie sofort 10€ gratis. Zusätzlich handeln Sie 7 Tage lang ohne Gebühren auf Ihre ersten €10.000 an Transaktionen. Diese Aktion ist zeitlich begrenzt – also nutzen Sie sie jetzt!
Eröffnen Sie Ihr Konto und sichern Sie sich 10€ Bonus.
Verpassen Sie nicht die Chance, direkt von der wachsenden Welt der Kryptowährungen zu profitieren!
XRP Kurs zeigt bekannte Muster. Analyst DonAlt sieht eine Chance auf 1200 Prozent Steigerung bei Genehmigung eines Spot ETF.
KI prognostiziert einen XRP-Kurs von 3,50 Dollar Ende Juli. Ripple’s Stablecoin, ETF-Chancen und SEC-Fall nähren den Optimismus. Fragen an ChatGPT
XRP-Kurs schießt in die Höhe, nachdem Ripple einen großen Schritt mit einer Banklizenz in den USA macht. Was will das Kryptounternehmen damit erreichen?
Gemini AI hat große Erwartungen an den XRP-Kurs, da Ripple seinen juristischen Kampf mit der SEC nach fast 5 Jahren beendet.
Die USA blockieren Chiptechnologie für Verbündete in China. Investoren reagieren nervös. Auch der Kryptomarkt färbt sich rot nach den Nachrichten.
Crypto-CEO warnt XRP-Inhaber: Cold Wallets sind essentiell für die Sicherheit. ‘Hören Sie auf mit der Fehlinformation über Selbstverwaltung von Krypto.’