Eröffne ein Konto bei Bitvavo powered by Hyphe und erhalte 10 € gratis!
Nur jetzt bei Bitvavo powered by Hyphe
Am 5. Dezember gab die Bank of Italy über ihre offiziellen Kanäle bekannt, dass sie ein Memorandum of Understanding mit der Bank of Korea, der Zentralbank Südkoreas, abgeschlossen hat. Das Memorandum bezieht sich auf die Zusammenarbeit im Bereich IT- und Zahlungssysteme und impliziert den gegenseitigen Austausch von Wissen und Informationen.
Die italienische Zentralbank betont, dass sich das Memorandum darauf konzentriert, gemeinsam Fragen im Zusammenhang mit Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT) anzugehen. Hierbei werden insbesondere ICT-Fragen genannt, die mit Echtzeit-Abwicklungssystemen und digitalen Währungen von Zentralbanken, auch bekannt als Central Bank Digital Currencies (CBDCs), zusammenhängen.
Während der Ankündigung wurde erwähnt, dass der Generaldirektor der Bank of Italy, Luigi Federico Signorini, anwesend war, um die Vereinbarung zu unterzeichnen.
Im Laufe des letzten Jahres haben sowohl Italien als auch Südkorea Untersuchungen zu CBDCs durchgeführt, wenn auch mit unterschiedlichen Ansätzen. In Italien hat sich die Zentralbank insbesondere auf die Interoperabilität in Lösungen für die Abwicklung von Transaktionen über verteilte Ledger-Technologie (DLT) und hash-verknüpfte Verträge konzentriert, im Gegensatz zum wholesale-Ansatz bei CBDCs, wie er in einigen anderen europäischen Ländern verfolgt wird.
Südkorea hat indes seit Oktober dieses Jahres begonnen, seine CBDC-Infrastrukturtechnologie zu testen, wobei sowohl private Banken als auch öffentliche Institutionen beteiligt sind. Die technische Unterstützung erfolgt über die Bank for International Settlements (BIS), und im November kündigte Südkorea an, dass es ab 2024 100.000 Bürger einladen wird, seine CBDC zu testen.
Obwohl viele Regierungen Fortschritte bei Plänen zur Einführung von CBDCs machen, besteht weltweit weiterhin hartnäckiger Widerstand gegen digitale Währungen. Ein deutscher Politiker äußerte kürzlich gegenüber Cointelegraph, dass er ein “leidenschaftlicher Gegner” des digitalen Euros der Europäischen Union sei und glaubt, dass CBDCs einen Eingriff in die Privatsphäre darstellen.
In den Vereinigten Staaten haben sich ebenfalls viele öffentliche Persönlichkeiten gegen die amerikanische CBDC ausgesprochen. Ein Podcast-Moderator ging sogar so weit zu behaupten, dass CBDCs das Ende des Spiels bedeuten würden.
Die SEC erwägt, das Starten von Altcoin ETFs für Antragsteller einfacher und schneller zu gestalten. Dies ist ein wichtiger Schritt für die Industrie.
Die Financial Action Task Force (FATF) wird im kommenden Jahr Krieg gegen Stablecoins und Decentralized Finance (DeFi) führen.
Laut Bloomberg wurden in der ersten Hälfte von 2025 mehr als 600 betrügerische Websites entdeckt, die sich als Swissquote-Plattformen ausgaben.